Bedürfnisgerechte und vertrauensvolle Zusammenarbeit

Betreuungszeiten

Die Betreuungszeiten in der Zwergenstube sind von Montag bis Freitag jeweils von 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr.

Nach vorheriger Absprache können individuelle Betreuungszeiten vereinbart werden, um flexibel auf die Bedürfnisse der Familien einzugehen. Maximal darf ich gleichzeitig fünf Kinder im Alter von sechs Monaten bis drei Jahren betreuen.

Aufnahmekriterien

Bei der Auswahl der Kinder lege ich Wert auf verschiedene Kriterien. Wichtig ist die gegenseitige Sympathie zwischen den Eltern, dem Kind und mir als Tagespflegeperson. Ebenso wird berücksichtigt, ob das Kind gut in die bestehende Gruppe passt und wie das Alter des Kindes in das Gesamtkonzept integriert werden kann.

Urlaubsplanung

Meine Urlaubsplanung orientiert sich an den Schulferien in NRW. Die genauen Urlaubstage teile ich den Eltern frühzeitig im Dezember mit, damit sie ihren eigenen Urlaub entsprechend planen können. Sollte während meiner Abwesenheit Vertretungsbedarf bestehen, stehe ich den Eltern gerne zur Seite, um gemeinsam mit dem Träger eine geeignete Vertretung zu organisieren.

Kosten der Betreuung

Die Kosten für die Unterbringung richten sich nach den individuell benötigten Betreuungsstunden und werden auf Grundlage des Einkommens der Eltern berechnet. Der Elternbeitrag wird direkt an das zuständige Jugendamt gezahlt, welches auch die Vergütung für meine Betreuungsleistung übernimmt.

Kindgerechte Pflege mit Herz und Pädagogik

Das zentrale Ziel meiner Arbeit ist es, Kinder liebevoll zu begleiten und sie in ihrer Entwicklung zu selbstständigen, sicheren und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten zu fördern. Dabei biete ich eine geborgene Atmosphäre, in der sie sich wohlfühlen, frei entfalten und ihre Welt entdecken können.

Montessori Pädagogik

Nach dem Grundsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“ ermutige ich die Kinder, Aufgaben eigenständig zu bewältigen. So entwickeln sie Selbstvertrauen, lernen ihre Fähigkeiten kennen und werden in ihrer Selbstständigkeit gestärkt.

Fröbel Pädagogik

Im Sinne Friedrich Fröbels stehen Spiel, Kreativität und Naturerfahrungen im Mittelpunkt. Kinder lernen hier spielerisch, ihre Umwelt zu begreifen, ihre Fantasie zu entfalten und soziale Fähigkeiten zu entwickeln.

Bewegungspädagogik

Freie Bewegung ist ein fester Bestandteil meines Alltags. Ob drinnen oder draußen – die Kinder haben Raum zum Klettern, Rennen und Toben. Dies unterstützt nicht nur ihre motorische Entwicklung, sondern stärkt auch ihr Selbstbewusstsein und Körpergefühl.